Familiäre Konflikte

Familiäre Konflikte können eine große Belastung darstellen und das emotionale Wohlbefinden aller Beteiligten beeinträchtigen. Ob es sich um Streitigkeiten zwischen Eltern und Kindern, Meinungsverschiedenheiten zwischen Geschwistern oder Spannungen in Paarbeziehungen¹ handelt – solche Konflikte können das familiäre Zusammenleben erschweren und zu einem belastenden Alltag führen. Typische Beispiele für familiäre Konflikte sind:


• Eltern-Kind-Konflikte¹:

Schwierigkeiten bei der Kommunikation oder unterschiedliche Erwartungen können zu Spannungen führen. Beispielsweise kann ein*e Jugendliche*r gegen die Regeln der Eltern aufbegehren oder sich unverstanden fühlen, während die Eltern möglicherweise das Gefühl haben, nicht ausreichend respektiert zu werden.

• Beziehungskonflikte²:

Streitigkeiten über finanzielle Angelegenheiten, Erziehungsmethoden oder den Umgang miteinander können die Beziehung zwischen Partner*innen belasten. Unterschiedliche Vorstellungen über die Rollenverteilung oder unerfüllte Erwartungen können zu Frustrationen führen.

• Geschwisterrivalität:

Konkurrenz und Eifersucht zwischen Geschwistern können zu ständigen Auseinandersetzungen führen. Probleme wie Ungerechtigkeit bei der Verteilung von Ressourcen oder unterschiedliche Lebenswege können zu anhaltenden Konflikten führen.

In der psychologischen Beratung ist es mein Ziel, euch zu helfen, diese Konflikte zu verstehen und konstruktive Lösungen zu finden. Wir arbeiten daran, die zugrunde liegenden Ursachen der Konflikte zu identifizieren und Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die zu einem besseren Verständnis und einer harmonischeren Beziehung beitragen können.

Gemeinsam erarbeiten wir Wege, um die familiäre Kommunikation zu verbessern, Missverständnisse auszuräumen und einen respektvollen Umgang zu fördern. Es geht darum, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem jede*r Gehör findet und Lösungen gefunden werden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind.

Familiäre Konflikte können komplex und emotional herausfordernd sein, aber du musst diesen Weg nicht alleine gehen. Kontaktiere mich für ein erstes Gespräch – ich bin hier, um dir und deiner Familie zu helfen, Wege zu finden, um wieder zueinanderzufinden und ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.

¹ Eltern-Kind-Konflikte bezeichnen hier nicht ausschließlich leibliche Eltern und eigene Kinder. Alle Vormund-Kind Beziehungen sind wertungsfrei gleich gemeint.

² Beziehungskonflikte entstehen in vielen Formen von Beziehungen. Ich begleite euch in allen Beziehungsformen, inklusive monogamen und polygamen.